Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Liebe/r Besucher/in unserer Homepage,

wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Homepage und Ihr Interesse an unserem Leistungsangebot. Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang, den Zweck und die Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Dienstleistungsangebotes informieren. 

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website unter der Adresse https://avz-cr.de/

Für verlinkte Inhalte anderer Anbieter ist die auf der verlinkten Website hinterlegte Datenschutzerklärung maßgeblich.

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Datenübertragung mittels Internet Sicherheitslücken auftreten können, die sich auch nicht durch die technische Gestaltung dieser Website verhindern lassen. Ein lückenloser Schutz von personenbezogenen Daten ist bei der Nutzung des Internet nicht möglich.

Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz beim Besuch unserer Webseite. 

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. 

Soweit personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, verarbeiten wir diese ausschließlich nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). 

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt.

Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst auch:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. 

I. Verantwortlicher und Vertreter

Verantwortlicher:
AVZ – Ambulantes Versorgungszentrum
Geschäftsinhaber: Robin Wöhlke

Friedhofstraße 14
44581 Castrop-Rauxel
Deutschland

Tel.: 02305/9803030
E-Mail: info@avz-cr.de

Vertreter:

Name:

II. Datenschutzbeauftragter

Als Datenschutzbeauftragter ist bei uns bestellt:

Name: Robin Wöhlke

Adresse: Friedhofstraße 14

Telefon: 02305/9803030

E-Mail: info@avz-cr.de

III. Hosting

Unsere Webseite wird betrieben auf Servern von IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.

Beim Abruf unserer Webseiten werden automatisiert Daten erhoben und in Protokolldateien auf dem Server unseres Hosters gespeichert. Diese Daten können einen Personenbezug aufweisen. Unter den erhobenen Daten sind: 

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners 
  • optional User-ID
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetpräsenz
  • Zeitzone des anfordernden Rechners
  • übermittelte Eingabewerte (z.B. E-Mail-Adressen)
  • Name und URL der angeforderten Seite unserer Internetpräsenz
  • URL, von der aus, die Seite angefordert wurde oder die gewünschte Aktion veranlasst wurde
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • verwendete Bildschirmeinstellung bzw. Bildschirmauflösung des anfordernden Rechners
  • Dateien, die auf unserer Internetpräsenz angefordert wurden
  • Verbindungen zu einem außerhalb unserer Internetpräsenz liegenden Link (Outlink)
  • Zugriffsprotokoll
  • Hauptsprache des Browsers des anfordernden Rechners
  • Übertragungscode
  • Zeit die benötigt wird, um den angeforderten Inhalt auf dem anfordernden Rechner darzustellen (Seitengenerationszeit, Übertragungsrate und Seitengeschwindigkeit)
  • Zeit die für die Internetpräsenz benötigt wird, um von dem Server generiert und von dem Nutzer heruntergeladen zu werden
  • Position des Benutzers (Land, Region, Stadt, Breitengrad und Längengrad (Geolocation))
  • verwendete Browsertypen und Versionen
  • das Betriebssystem des anfordernden Rechners (Referrer)
  • Gerätetyp, Marke und Modell des anfordernden Rechners (Desktop, Mobile, TV, Auto, Konsole etc.)
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite unserer Internetpräsenz
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen

Der Hoster verwendet die erhobenen Daten zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und zur Verbesserung unseres Angebotes. Bei konkreten Anhaltspunkten werden die Protokolldaten ggf. nachträglich analysiert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Hoster ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus den genannten Zwecken.

Die Daten werden vom Hoster gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit durch Sie.

IV. Art der personenbezogenen Daten, Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Nach Maßgabe von Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Art der von uns erhobenen personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlage und den Zweck unserer Datenverarbeitung mit.

1. Arten der erhobenen Daten:

  • Anrede, Vornamen, Nachnamen
  • eine gültige E-Mailadresse
  • Anschrift
  • Telefonnummer (Festnetz und Mobilfunknummer)
  • Inhaltsdaten, z.B. bei Eingaben in das Textfeld
  • Meta-/Kommunikationsdaten

(Domain-Namen oder IP-Adresse des anfragenden Rechners, Geräteinformationen, die Ihrem Computer für den Zugriff auf das Internet im Rahmen der Internetkommunikation zugewiesene Identifikations-Nummer, den HTTP Anwort-Code, verwendetes Betriebssystem, Datum des Zugriffs und die Webseite, von der Sie uns besuchen, Anzahl der im Rahmen der Verbindung transferierten Bytes).

2. Rechtsgrundlage der Datenerhebung

Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur dann rechtmäßig, wenn Sie hierzu Ihr ausdrückliches Einverständnis erteilen oder eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b);
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c);
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d);
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e);
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f).

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f), so rechtfertigen unsere folgenden berechtigten Interessen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • die Durchführung, Sicherung und der Ausbau unserer Geschäftstätigkeit;
  • die Sicherung IT-Systeme und Netzwerke und die Abwehr von Gefahren, insbesondere von Cyberangriffen.

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden im Rahmen unseres Onlineangebotes, um unsere vertraglichen und vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die Erhebung der Daten erfolgt daher:

  • zur Beantwortung von Kontaktanfragen;
  • zur Kommunikation mit Nutzern;
  • Sicherheitsmaßnahmen;
  • zu Marketingzwecken.

Wir weisen darauf hin, dass der Besuch unserer Homepage grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich ist. Für die Besucher, die den Service unseres Unternehmens über unser Onlineangebot in Anspruch nehmen möchten, ist die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.

V. Weitergabe von Daten an Dritte

Wenn Sie unsere Software Anwendungen nutzen werden Sie an verschiedenen Stellen aufgefordert, personenbezogene Angaben zu machen. Wir nutzen ihre personenbezogenen Daten, die sie uns freiwillig mitgeteilt haben, nur zum Zwecke der technischen Administration der Webseite und zur Erfüllung ihrer Anforderungen stets nur in dem für jeden spezifischen Fall erforderlichen Maße.

Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber Dritten oder Auftragsverarbeitern offenbaren, personenbezogene Daten an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. zur Vertragserfüllung gem. § 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung in die Weitergabe.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten im Rahmen eines Vertrages über die Auftragsverarbeitung (z.B. Webhostern) beauftragen, erfolgt dies auf der gesetzlichen Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Im Falle der Weitergabe personenbezogener Daten unterliegen Dritte und Auftragsverarbeiter den gleichen Vorgaben an den Datenschutz und die Datensicherheitsgrundsätze wie wir.

VI. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilligung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den regelmäßigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen  eingehalten werden müssen.

Die Daten werden ebenfalls nicht gelöscht, wenn Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben.

VII. Technische Einrichtungen auf unserer Homepage

1. Verwendung von Cookies

Wir speichern einige Informationen in Form sogenannter „Cookies“ auf Ihrem PC auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens zu Optimierung-und Marketingszwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) Datenschutz Grundverordnung. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website gesendet und lokal auf der Festplatte gespeichert wird. Wir verwenden Cookies niemals, um persönliche Informationen über Sie zu speichern. Wir setzen diese ausschließlich zur Vereinfachung Ihres Besuchs und zur Ermittlung der Besucherzahl auf unserer Website ein. Diese technischen Zugriffsdaten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden; der einzelne Besucher bleibt hierbei anonym. Darüber hinausgehende personenbezogene Daten, die dazu genutzt werden können, die Identität zu erfahren, wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mailadresse werden damit nicht erfasst. Auch Informationen, die nicht direkt mit der wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden, wie z.B. Anzahl der Nutzer einer Webseite, fallen nicht darunter.

Sofern Sie über den Einsatz von Cookies seitens Ihres Browsers informiert werden möchten, können Sie die entsprechende Browser, Einstellung Ihres PCs aktivieren. Sie können aber auch die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrerseits verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Sie können bereits gesetzte Cookies jederzeit in ihrem Internet Browser oder alternativ durch Software löschen. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Die aktivieren Sie die Cookies in dem genutzten Internet Browser, sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar. Außerdem können die Gültigkeitsdauer von Cookies in den meisten Internetbrowsern einschränken.

2. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Werbeanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Place View, CA 94043-1351, USA („Google“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens zu Optimierung-und Marketingszwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) Datenschutz Grundverordnung. Google verwendet ebenfalls Cookies. Dieser in der Textdatei erzeugten Informationen, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, ermöglicht uns eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Im Falle der Aktivierung der IT-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird ihre IT-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IT, Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die IT-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitnutzung unter der Internetnutzung verbundene Dienstleistung gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern und Ersetzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

3. Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von „Google Maps“, betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden

  • die IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • die übertragene Datenmenge,
  • die Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer),
  • Art und Version des verwendeten Browsers nebst verwendeter Sprachversion sowie
  • Art und Version des Betriebssystems nebst verwendeter Oberfläche

übermittelt. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Die Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung unserer Website bei ihrem Google-Profil ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grund Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a i. V. m. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten, Löschen die Cookies Ihres Browsers oder verwenden den Link zu Verwaltung Ihrer Einwilligungen, den Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt zu „Cookies“ finden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung

4. Kontaktmöglichkeiten 

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns per E-Mail und Kontaktformular zu kontaktieren.

In diesem Zusammenhang werden Ihre Angaben aus dem Formular und aus der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten ([z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse]) werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.

Eine Zusammenführung der Daten mit anderen auf dieser Webseite erhobenen Daten findet nicht statt. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die von Ihnen im Kontaktformular oder in der E-Mail angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

VIII. Datenschutz im Bewerbungsverfahren

Wir bearbeiten personenbezogene Bewerberdaten nur zum Zwecke und ihm Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach Maßgabe des Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO und § 26 BSDSG.

Mit der Übermittlung einer Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ausdrücklich einverstanden.

Übermittelt ein Bewerber freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich unter Beachtung des Art. 9 Abs. 2 lit b) DSGVO. Unter besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen z.B. Gesundheitsdaten, Daten über eine etwaige Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit einem Schwerbehinderten Menschen oder Angaben zur ethnischen Herkunft.

Die uns von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten bearbeiten wir im Falle einer erfolgreichen Bewerbung zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiter. Anderenfalls werden die personenbezogenen Daten eines Bewerbers gelöscht.

Die Löschung erfolgt nach Ablauf eines Zeitraumes von 6 Monaten, damit wir unseren Verpflichtungen aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nachkommen können.

IX. Datensicherheit

Personenbezogene Daten sind vor allem durch die weltweite Vernetzung der Kommunikationssysteme besonderen Gefahren ausgesetzt. Wir wissen um die hohe Sensibilität der Daten unserer Kunden. Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer haben von uns eine sehr hohe Priorität. Wir nehmen deshalb den Schutz ihrer Daten sehr ernst und schützen diese durch vertrauensvollen Umgang vor unberechtigter Verwendung. Zum Schutz ihrer bei uns befindlichen persönlichen, personenbezogenen Daten vor unberechtigten Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und laufend dem technologischen Fortschritt angepasst.

X. Ihre Rechte als Betroffener

Ihnen stehen die unten genannten Rechte zu. Diese können Sie uns gegenüber geltend machen. Zur Geltendmachung nutzen Sie bitte die oben genannten Daten oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an: info@avz-cr.de

1. Auskunft:

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

2. Berichtigung:

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

3. Löschung:

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer, bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

4. Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

5. Datenübertragbarkeit:

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

6. Widerruf Ihrer Einwilligung:

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Bitte richten Sie ihren Widerruf an die oben angegebenen Daten oder per Mail an: info@avz-cr.de

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

7. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber, rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

8. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

Stand der Datenschutzerklärung

Die ständige Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Stand: September 2024