Hauswirtschaftliche Versorgung

Hauswirtschaftliche Versorgung

Hauswirtschaftliche Versorgung: Alltagshilfe für ein selbstbestimmtes Leben

Warum ist hauswirtschaftliche Versorgung wichtig?

Im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen können alltägliche Aufgaben wie Putzen, Kochen oder Einkaufen schnell zur Belastung werden. Die hauswirtschaftliche Versorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege, da sie Patienten dabei unterstützt, ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen.

Was umfasst die hauswirtschaftliche Versorgung?

Die hauswirtschaftliche Versorgung deckt alle alltäglichen Aufgaben ab, die notwendig sind, um den Haushalt zu führen und das Wohlbefinden der Patienten zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:

  1. Reinigung der Wohnung: Staubsaugen, Wischen, Sanitärreinigung und Müllentsorgung.
  2. Einkaufen von Lebensmitteln: Organisation und Beschaffung von Nahrungsmitteln und Haushaltswaren.
  3. Vorbereitung von Mahlzeiten: Unterstützung bei der Zubereitung ausgewogener und gesunder Speisen.
  4. Wäschepflege: Waschen, Bügeln und Falten der Kleidung und Bettwäsche.
  5. Organisation des Haushalts: Unterstützung bei der Planung von Aufgaben wie Müllabfuhr oder Abholung von Rezepten.
  6. Begleitung bei Erledigungen: Hilfe bei Postwegen oder der Abholung von Medikamenten aus der Apotheke.

Beispiele aus dem Alltag:

  • Frau Bergmann, 79: Sie kann aufgrund einer Knie-OP ihren Haushalt nicht alleine bewältigen. Unsere Pflegekräfte unterstützen sie bei der Reinigung und beim Einkaufen.
  • Herr Müller, 85: Nach dem Verlust seiner Partnerin fällt es ihm schwer, sich um die Zubereitung von Mahlzeiten zu kümmern. Unser Team sorgt dafür, dass er täglich frisch und gesund versorgt ist.

Ängste und Sorgen – und wie das AVZ hilft:

  1. Sorge um die Sauberkeit: Angehörige haben oft Angst, dass ihre Liebsten in einem ungepflegten Haushalt leben müssen. Mit unserer Hilfe bleibt das Zuhause ordentlich und hygienisch.
  2. Belastung durch Alltagsaufgaben: Für viele ältere Menschen sind selbst einfache Tätigkeiten anstrengend. Unsere Unterstützung sorgt für Entlastung und ermöglicht neue Energie für andere Dinge.
  3. Unabhängigkeit wahren: Patienten fürchten, durch Hilfe abhängig zu werden. Unsere Unterstützung ist so gestaltet, dass sie die Selbstständigkeit fördert und nur bei Bedarf eingreift.

Tipps für Angehörige:

  • Planen Sie die Unterstützung gezielt: Überlegen Sie gemeinsam mit dem Pflegeanbieter, welche Tätigkeiten entlastet werden sollen.
  • Fördern Sie die Eigenständigkeit: Lassen Sie den Pflegebedürftigen bei einfachen Aufgaben mitwirken, um ein Gefühl der Selbstbestimmung zu erhalten.
  • Klären Sie finanzielle Unterstützung: Häufig werden hauswirtschaftliche Leistungen von der Pflegekasse übernommen – unser Team hilft Ihnen bei der Beantragung.

Das AVZ in Castrop-Rauxel bietet Ihnen professionelle Unterstützung im Haushalt, damit Ihre Angehörigen in einer gepflegten und sicheren Umgebung leben können. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere hauswirtschaftliche Versorgung zu erfahren und lassen Sie sich von unserem einfühlsamen Team beraten. Wir sind für Sie da!